Wehrpflicht-Dienstpflicht-Militarisierung
Herzliche Einladung zum sechsten Nürnberger Studientag „Frieden“ im Eckstein am 8.11.2025 von 10.00 bis 16.15 Uhr!
Angesichts globaler Krisen und Kriege wird in Deutschland erneut über Wehrpflicht, Dienstpflicht und die Rolle des Militärs diskutiert. Steht ein Comeback der Wehrpflicht bevor? Droht eine schleichende Militarisierung unserer Gesellschaft – oder ist ein neuer Gesellschaftsdienst der Schlüssel zu mehr Zusammenhalt und Sicherheit? Die Debatte um Sicherheit, Verantwortung und Frieden spitzt sich zu: Wie viel Pflicht braucht der Frieden – und wer soll sie tragen?
Begrüßung und Hinführung Dr. Ekkehard Wohlleben, Pfarrerin i.R. Hertha Steinmaier
(Wehr-)Dienst(-Pflicht) – Perspektiven der evangelischen Friedensethik
Pfr. Martin Tontsch, Arbeitsstelle kokon, Bundesvorstand EAK, Mitglied Expertengruppe EKD-Friedensdenkschrift
Frieden schaffen mit oder ohne Waffen? Gedanken zu Bundeswehr, Frieden und Sicherheit
Hauptmann Philipp Glaser, Jugendoffizier Nürnberg Mitglied „Gemeinschaft katholischer Soldaten“
Der Beitrag von Jugendfreiwilligendiensten zum Frieden
Fabian Meissner, Stadtrat Nürnberg Leiter Arbeitsbereich Freiwilligendienste bei der EJN
Friedensgebet zu Mittag (Pfarrer i.R. H.-G. Koch)
Workshops
1. Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen Wolfgang Burggraf, Geschäftsführer der EAK (Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden) Pfrin Claudia Kuchenbauer, Beauftragte für KDV-Beratung in der ELKB
2. Freiwilligendienste – Praxis und politische Diskussion
Fabian Meissner, Leiter Arbeitsbereich Freiwilligendienste der EJN
3. Die Diskussion um (Wehr-)Dienst(Pflicht) aus soldatischer Sicht
Hauptmann Philipp Glaser, Jugendoffizier Nürnberg
4. Kriegsdienst und seine Verweigerung im Alten Testament
Regionalbischof i.R. Prof. Dr. Stefan Ark Nitsche
5. Wehrdienst, Friedensdienst und Evangelische Friedensethik
Pfarrer Martin Tontsch, Arbeitsstelle kokon
„Militarisierung der Gesellschaft und ihre Alternativen"
Podium mit Referenten, Diakon i.A. Vinzenz Büchs, u.a.m. Moderation: Dr. Ekkehard Wohlleben
Reisesegen Pfr. i.R. Walter Steinmaier
Musikalische Gestaltung: Vinzenz Büchs und Band
_______________________________________
Kostenbeitrag: € 25.- einschl. Verpflegung € 10.- für Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, Schwerbehinderte, Inhaber/innen der Ehrenamtskarte oder des Nürnberg-Passes gegen Vorlage eines Nachweises. An den Kosten soll die Teilnahme nicht scheitern. Bitte sprechen Sie uns an!
Anmeldung bis 31.10.2025 über die Evangelische Stadtakademie Nürnberg.