M1

M1 Symbol: Friedenstaube

Die Taube spielt in der biblischen Sintflut-Erzählung die Rolle des frohen Botschafters: Eine von Noah aufgelassene Taube kehrt mit einem frischen Olivenzweig im Schnabel zur Arche zurück (Gen 8,11).

>Nach vierzig Tagen tat Noah an der Arche das Fenster auf … und ließ einen Raben ausfliegen; der flog immer hin und her, bis die Wasser vertrockneten auf Erden. Danach ließ er eine Taube ausfliegen, um zu erfahren, ob die Wasser sich verlaufen hätten auf Erden. Da aber die Taube nichts fand, wo ihr Fuß ruhen konnte, kam sie wieder zu ihm in die Arche; denn noch war Wasser auf dem ganzen Erdboden. Da tat er die Hand heraus und nahm sie zu sich in die Arche. Da harrte er noch weitere sieben Tage und ließ abermals eine Taube fliegen aus der Arche. Die kam zu ihm um die Abendzeit, und sie hatte ein Ölblatt abgebrochen und trug´s in ihrem Schnabel.< (1.Mose 8,6-9)

Schon in der Antike galten Tauben als besonders rein, da man glaubte, dass sie keine gelbe Galle besäßen, die nach der Säftelehre als Sitz des Bösen im menschlichen Körper galt (siehe Humoralpathologie).

In verschiedenen Märchen der Barockzeit waren es Tauben, die im „Krieg der Vögel“ den Frieden stifteten. Im späten 17. Jahrhundert wurden oft Münzen mit Tauben und Ölzweig geprägt. Die Taube wurde so zum politischen Friedenssymbol schlechthin.

Das Symbol der Friedenstaube hat keine verhaltensbiologische Entsprechung, da Tauben im Vergleich zu beispielsweise Falken untereinander sehr aggressive und angriffslustige Tiere sind.

Eine Friedenstaube wurde 1949 für den Pariser Weltfriedenskongress von Pablo Picasso entworfen und lithographiert. 1950 erhielt er dafür den Weltfriedenspreis. In einigen Texten ist zu lesen, dass Picasso durch die Geschichte der Arche Noah zu dieser Taube inspiriert worden ist, was angesichts der häufigen Verwendung als Friedenssymbol zuvor angezweifelt werden kann. Picasso selbst benutzte dieses Motiv noch mehrere Male für einige seiner anderen Arbeiten. Seitdem ist die Friedenstaube ein weltweites Symbol für den Frieden und die Friedensbewegung. Sie inspirierte Autoren für Kinderlieder ebenso wie Grafiker und Künstler, die dieses Symbol für ihre Arbeiten verwendeten. Nach dem Zweiten Weltkrieg trafen sich Menschen aus der ganzen Welt in Paris, um für den Frieden einzutreten und ihn in Zukunft zu bewahren.

Das bekannteste Friedenslogo, die weiße Taube auf blauem Grund als Symbol der Friedensbewegung, wurde von einem finnischen Grafiker anhand eines Fotos der Taube eines finnischen Zauberers entworfen. Die Financial Times Deutschland gab ihr im Oktober 2006 den Namen Pulu (finn. für Taube). Ein markantes Merkmal dieses Logos ist eine Lücke im Schwanz der Taube, welche einem Zusammenprall mit einem Scheinwerfer bei der Aufnahme des Fotos geschuldet ist.

Später erschien die Friedenstaube sogar in Symbolen von Parteien und diversen Organisationen, freigelassene hochauffliegende Tauben wurden zu Beginn friedlicher, sportlicher Ereignisse gefeiert.

 (aus: wikipedia, Friedenstaube)