Heute einen Krieg beenden
Die Aktion zum Buß- und Bettag am 21. November 2018 steht unter dem Motto: "Heute einen Krieg beenden".
Die Aktion zum Buß- und Bettag am 21. November 2018 steht unter dem Motto: "Heute einen Krieg beenden".
Die diesjährige Friedensdekade in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern wird im Dekanatsbezirk Neumarkt mit einem ökumenischen Gottesdienst am 9. November um 18:30 Uhr in der Hofkirche im Gedenken an 80 Jahre Reichspogromnacht eröffnet.
Am 10.11. wird die Ausstellung "Kain und Abel" mit Werken von Peter König eröffnet.
Weitere Veranstaltungen in den zehn Tagen bis zum Buß- und Bettag finden Sie unter www.friedensdekade-bayern.de.
Auch in der Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Polen gibt es seit 2012 ein Unterstützungssystem Mediation. Dr. Joanna Koleff-Pracka von der Christlich-Theologischen Akademie in Warschau ist Ansprechpartnerin bei Konflikten in Kirchengemeinden und Einrichtungen. Das Projekt wurde von der Arbeitsstelle kokon begleitet und unterstützt. Auf der Synode der Evang. Kirche AB in Polen vom 13.-14. Oktober 2018 hat Pfarrerin Claudia Kuchenbauer von den Erfahrungen mit Mediation im kirchlichen Kontext berichtet.
»Wir leben in einer immer gewalttätigeren Welt! « Diesen Eindruck muss gewinnen, wer die Welt im Fernsehen oder im Internet betrachtet. Andererseits gelingt es in Familien, Schulen und Betrieben zunehmend, mit weniger Gewalt auszukommen. Wie können wir diese Entwicklungen noch besser verstehen und verstärken?
Mit dieser Frage befasste sich kokon im Rahmen einer Wochenendtagung vom 28.-30.9.2018 mit dem Kriminologen und Staatsminister a.D. Prof. Dr. Christian Pfeiffer zum Thema Mythos Gewalt. Wie lässt sich die Gewalt in unserer Gesellschaft vermindern? in Koopeation mit dem Evang.-Bildungs- und Tagungszentrum Bad Alexandersbad.
Einen Bericht über die Tagung von Susanne Borrée können Sie online beim Rothenburger Sonntagsblatt nachlesen.
Diakon Walter Deindörfer war ab 1971 für lange Jahre Beauftragter der Evang.-Luth. Kirche in Bayern für Kriegsdienstverweigerer und Zivildienstleistende und hat die Arbeit, aus der die Arbeitsstelle kokon hervorgegangen ist, maßgeblich geprägt. Am 2. August 2018 ist er im Alter von 91 Jahren verstorben.
Die Mannschaft der Evang.-Reformierten Jugend Ostfriesland hat das Herrenturnier beim Fußballfest „Bunt ist cool“ für Fairness und gegen Rassismus am 7. Juli 2018 auf dem Vereinsgelände des 1. FCN gewonnen. An dem Turnier, das zum dritten mal als EKD-weiter „FriedensCup“ ausgespielt wird, nahmen 22 Mannschaften teil, darunter auch ein Team aus dem Landeskirchenamt in München mit Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm in der Sturmspitze.
Mit 12 Lehrkräften mit unterschiedlichen Fächerkombinationen und Schultypen ist der neue Kurs "Qualifizierung Schulmediation" vom 25.-27.06.2018 mit dem ersten von drei Modulen im RPZ Heilsbronn gestartet.
In der vom BR produzierten Reportage Bomben für die Welt haben die Journalisten Philipp Grüll und Frank Hofmann dokumentiert, wie der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall durch ausländische Joint Ventures mit Italien und Südafrika an allen Rüstungsexportbegrenzungen vorbei ganze Munitionsfabriken in Kriegsgebiete des Nahen Ostens exportiert.
Die Gemeinsame Konferenz Kirche und Entwicklung hat ihren jährlichen Rüstungsexportbericht vorgelegt. Darin stellt sie fest: "Mit Algerien, Saudi-Arabien und Ägypten befinden sich unter den fünf größten Empfängern deutscher Rüstungsgüter gleich drei Drittstaaten mit einer sehr schlechten Menschenrechtssituation, internen Gewaltkonflikten und riskanten regionalen Konflikten."