„Peace and pray“– App zur Ökumenischen Friedensdekade (12.-22.11.2023)
„Peace and pray“ bietet für jeden Tag der Ökumenischen Friedensdekade vom 12. bis 22. November 2023 einen Audio-Impuls zum Motto, ein Friedenslied sowie die Friedensgebete zum Hören und Nachlesen. Die App kann ab Ende Oktober 2023 kostenfrei in den Apple- und Google-Stores geladen werden. Sie ist für Einzelne ebenso nutzbar wie für Gruppen, die schnell auf einen Impuls oder ein Lied zurückgreifen möchten.
ÖRK ruft zu sofortigem Waffenstillstand und humanitären Hilfsmaßnahmen für Gaza auf
ÖKUMENISCHER RAT DER KIRCHEN 19.10.2023
Mehr als 1,1 Millionen Palästinenserinnen und Palästinenser versuchen derzeit, aus dem nördlichen Gazastreifen zu fliehen, den das israelische Militär eine Woche nach dem blutigen Angriff der Hamas auf Israel im Vorfeld der erwarteten Bodenoffensive ins Visier genommen hat.
„Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) ruft noch einmal eindringlich zu einer sofortigen Beendigung der tödlichen Gewalt auf und fordert die Hamas auf, ihre Angriffe einzustellen. Wir bitten beide Konfliktparteien inständig, zur Deeskalation der Situation beizutragen“, sagte ÖRK-Generalsekretär, Pastor Prof. Dr. Jerry Pillay. „Wir sind zutiefst besorgt über den Konflikt zwischen Israel und den bewaffneten palästinensischen Gruppen und zutiefst bekümmert über die unweigerlich schlimmen Folgen für die Menschen in der Region – israelische und palästinensische gleichermaßen – infolge der eskalierenden Spannungen und Gewalt im Westjordanland und Jerusalem.“
Zusammen mit Patriarchen und Oberhäuptern von Kirchen in Jerusalem hat der Ökumenische Rat der Kirchen am 13. Oktober eine Erklärung veröffentlicht, in der unverzügliche Maßnahmen zur Linderung der sich verschärfenden humanitären Krise im Gazastreifen aufgerufen wird. Ohne Zugang zu Wasser, Lebensmitteln, medizinischer Hilfe und Elektrizität ist die Lage im Gazastreifen unerträglich geworden.
In einer Erklärung vom Sonntag sagte Pillay: „Wir rufen den Staat Israel auf, in Zusammenarbeit mit der internationalen Staatengemeinschaft humanitäre Hilfe für die Millionen unschuldiger Zivilistinnen und Zivilisten im Gazastreifen zuzulassen, unter denen viele Kinder sind, damit diese medizinische versorgt und eine Grundversorgung erhalten können.“
Pillay unterstrich, dass dringend gehandelt werden müsse. „Des Weiteren rufen wir alle Konfliktparteien zur Deeskalation in diesem Krieg auf, um das Leben unschuldiger Menschen zu retten, und gleichzeitig für Gerechtigkeit zu sorgen.“
Am Samstagabend war das anglikanische Arab Ahli-Krankenhaus in Gaza-Stadt bei israelischen Militärschlägen getroffen worden. Dabei wurden zwei Etagen teilweise zerstört und vier Menschen verletzt.
Pillay rief zur Achtung des Völkerrechts, einschließlich der Genfer Konventionen, und des humanitären Völkerrechts auf und forderte, dass die Menschenrechte zum Schutz aller Zivilpersonen geachtet und verteidigt und dass alle im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln unverzüglich freigelassen würden.
Abschließend sagte Pillay: „Wir rufen alle Führungspersonen auf, sich für einen gerechten Frieden im Heiligen Land einzusetzen. Nur Gerechtigkeit wird für Frieden und Sicherheit für alle sorgen.“
Der ÖRK ruft seine Mitgliedskirchen und alle Menschen guten Willens auf, dem Aufruf der Jerusalemer Kirchenoberhäupter nachzukommen und am 17. Oktober einen Tag des Betens und des Fastens zu begehen.
Meldungs-Übersicht:
Erklärung: ÖRK fordert einen neuen Ansatz im Konflikt in Palästina und Israel (13. Oktober 2023)
Studientag: Zeitenwende zur Friedenslogik
Herzliche Einladung zum Studientag zur Ökumenischen FriedenDekade am Samstag, 18. November von 10 Uhr bis 16 Uhr im Evang. Gemeindehaus St. Jobst.
Thema des Studientags: Zeitenwende zur Friedenslogik. Mitwirkende u.a. Andreas Zumach und Stephan Bües
Der Studientag wird veranstaltet von Neff, IKF, AEE, pax christi Bamberg, ÖNB und Rummelsberger Brüderschaft.
Hier finden Sie den Flyer.
„Die Zukunft der (virtuellen) Zusammenarbeit“
Prof. Dr. Simone Kauffeld
Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, TU Braunschweig
„Die Zukunft der (virtuellen) Zusammenarbeit“
Orangerie Schlossgarten Erlangen am 24.7.23 um 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
Veranstaltungsreihe:
Gesundheit und soziales Miteinander im Arbeitskontext
Eine Kooperationsveranstaltung der FAU Erlangen-Nürnberg und dem
Netzwerk Konfliktkultur und Mobbing in Arbeitswelt und Schule im Großraum Nürnberg
Weitere Informationen finden Sie hier:
Vortrag und Diskussion mit anschl. Get-together
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung bis 17.07.2023: ingrid.lukas@fau.de
 
Deutscher Evangelischer Kirchentag in Nürnberg - unser Angebot
Freitag, 09.06.2023, 17.00–18.30 Uhr, Zentrum Ökumene | Workshop
Wie geht Versöhnung?
…am Beispiel des mennonitisch-lutherischen Versöhnungsprozesses
Rainer Burkart, mennonitischer Pastor, Enkenbach
Claudia Kuchenbauer, Pfarrerin, Arbeitsstelle kokon, Nürnberg
Wilhelm Unger, mennonitischer Pastor, Friedelsheim
Workshophaus: Evang. Hochschule, 2. OG, Raum 2.22, Bärenschanzstr. 4
Freitag, 09.06.2023, 19.00 - 20.30 Uhr
Feierabendmahl
„Jetzt ist die Zeit für Frieden“
Martin Tontsch, Hertha Steinmaier, Anne Friesen, Inge Wörlein
Arbeitsstelle kokon für konstruktive Konfliktbearbeitung in der ELKB
EAK - Evang. Arbeitsgemeinschaft für KDV und Frieden in der EKD
Musik: Rostlos – Die Band
Bitte nach Möglichkeit einen eigenen Becher mitbringen!
Auferstehungskirche, Nürnberger Str. 15, Fürth
Ökumenische FriedensDekade 2023
Dekanat Weißenburg wird Schwerpunktdekanat
Am 12. November wird die Ökumenische FriedensDekade in Weißenburg eröffnet.
In den folgenden zehn Tagen bis Buß- und Bettag wird in zahlreichen Veranstaltungen deutlich, wie Friedensarbeit als Querschnittsaufgabe kirchlichen Handelns wahrgenommen wird
Brücken bauen und Versöhnung leben
am 27.3.2023 von 17:30 - 19:30 h – ONLINE via Zoom
Pandemie, Krieg und Inflation haben Risse verstärkt, die sich quer durch gesellschaftliche Schichten und Generationen ziehen. Je mehr Meinungen auseinandergehen und die Kluft zwischen Bevölkerungsgruppen größer wird, steigt auch die Sehnsucht nach Verständnis, nach Wertschätzung und Versöhnung.
Im Online Seminar „Brücken bauen und Versöhnung leben“ wollen wir uns ganz praktisch damit befassen, wie Gräben in Gesellschaft und Kirche durch Brückenbauer:innen überwunden werden können. Wir arbeiten an konkreten Beispielen und setzen uns mit Strategien auseinander, wie Konflikte konstruktiv bearbeitet werden können. 
Frank Richter ist Theologe und Bürgerrechtler. Er hat die sächsische Landeszentrale für politische Bildung in Dresden geleitet und engagiert sich seit Jahren für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und eine bessere Diskussionskultur, die das Miteinander statt das Gegeneinander fördert.
Martin Tontsch ist Pfarrer und Referent für konstruktive Konfliktbearbeitung an der bayerischen Arbeitsstelle kokon. Als Mediator und Berater vermittelt er in Konfliktfällen. Er arbeitet an der Friedenskonzeption der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern mit.
Veranstalter:
Arbeitsstelle Kokon – Konstruktiv im Konflikt
Forum missionarische Kirche
Amt für Gemeindedienst in der ELKB
Sperberstraße 70 | 90461 Nürnberg
 
Friedensgebet zum 24. Februar
Die Evanglische Arbeitsgemeinschaft für KDV und Frieden hat Texte für ein Friedensgebet zum Gedenken an den Überfall auf die Ukraine erarbeitet und lädt herzlich dazu ein, es als Grundlage für Friedensgebete zu verwenden.
Herzliche Einladung am 24. Januar um 12 Uhr online an diesem Friedensgebet teilzunehmen:
https://zentrum-oekumene-de.zoom.us/j/67676054451?pwd=N3FtVHYvUXNDcThHN…
Buchvorstellung: Diakonie stiftet Frieden
Der Arbeitskreis Frieden und Gerechtigkeit der Rummelsberger Brüderschaft gibt das Buch "Diakonie stiftet Frieden - Friedensdiakonie als Herausforderung für Kirche und Gesellschaft" heraus.
Aus Gründen der Nachhaltigkeit ist das Buch nur in begrenzter Stückzahl auf Papier gedruckt und deshalb auch in digitaler Form erhältlich.
Sie finden das Buch unter dem folgenden Link:

