20. Qualifizierung Schulmediation am RPZ
Mit 16 Lehrkräften mit unterschiedlichen Fächerkombinationen und Schultypen startet der neue Kurs "Qualifizierung Schulmediation" vom 13.-15. Mai 2019 mit dem ersten von drei Modulen im RPZ Heilsbronn |
Mit 16 Lehrkräften mit unterschiedlichen Fächerkombinationen und Schultypen startet der neue Kurs "Qualifizierung Schulmediation" vom 13.-15. Mai 2019 mit dem ersten von drei Modulen im RPZ Heilsbronn |
Im Entwurf für den Finanzrahmen der Europäischen Union für die Jahre 2021-27 sind deutliche Umschichtungen von bisher für Krisenprävention und zivile Konfliktbearbeitung vorgesehenen Mittel zugunsten der europäischen Rüstungsindustrie, gemeinsamen Militäreinsätzen und für noch mehr Grenzsicherung geplant. |
Die Förderung von Frieden und Menschenrechten droht der Abwehr von Migration und Flucht zum Opfer zu fallen. Dagegen spricht sich der Aufruf an das Europäische Parlament "Rettet das Friedensprojekt Europa" aus, den die Arbeitsstelle kokon unterstützt. Sie können ihn ganz einfach online unterzeichnen. |
Konfirmandinnen und Konfirmanden aus vier Kirchengemeinden im Dekanatsbezirk Kitzingen haben bei einem gemeinsamen Wochenende vom 22.-24. Februar mit Methoden aus dem Programm "Jugendliche werden Friedensstifer" gearbeitet. Begleitet wurden sie von den Trainerinnen Judith Terhar und Katharina Keinki.
Kirchenvorstände sind in ihrer täglichen Arbeit immer wieder mit Konflikten befasst. Die Arbeitsstelle kokon bietet den neugewählten Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorstehern eine knappe Einführung in konstruktive Konfliktverläufe mit einer kurzweiligen inhaltlichen Übung durch einen qualifizierten Mediator oder eine qualifizierte Mediatorin aus der AG Mediation in der ELKB. Dauer: 30-60 Minuten nach Absprache. Das Honorar wird von der Arbeitsstelle kokon übernommen, Fahrtkosten bis EUR 30.- von der Kirchengemeinde. Weitere Informationen finden Sie hier.
Nürnberg (epd). "Suche Frieden und jage ihm nach!" lautet die Jahreslosung der Kirchen in Deutschland für dieses Jahr. Das Ringen um ein friedliches Miteinander ist Claudia Kuchenbauers täglich Brot. Die 56-Jährige ist sowohl Pfarrerin als auch Mediatorin und leitet die "Arbeitsstelle kokon" der bayerischen evangelischen Landeskirche. Deren Schwerpunkte liegen auf praktischer Konfliktberatung sowie auf Angeboten zur Friedensbildung.
Was es auf der Suche nach Friedensorten und Friedensoasen zu entdecken gibt, beschreibt der ehemalige 1. Vorsitzende der EAK, OKR i.R. Christoph Münchow in seiner Andacht zur Jahreslosung 2019: "Suche Frieden und jage ihm nach" (Psalm 34,15).
Mehr als 250.000 Jungen und Mädchen sind in über 20 Ländernder Erde als Kindersoldaten im Einsatz. Mehr als 10.000 von ihnen wurden im Jahr 2017 verstümmelt oder getötet. Als einer der größten Exporteure von Kleinwaffen – die “kinderleicht” und daher für die Ausrüstung von Kindersoldaten besonders geeignet sind – trägt auch Deutschland hierfür Verantwortung.
In der Ausstellung "Krieg statt Kindheit" im EineWeltHaus München in der Schwanthalerstr. 80 werden Schicksale von Kindersoldaten beschrieben und Angebote zur Wiedereingliederung vorgestellt. Die Ausstellung, die in Kooperation mit der Arbeitsstelle kokon entstanden ist, ist bis Freitag 28. Dezember, immer von 13 bis 23 Uhr zugänglich. Der Eintritt ist frei.
Die Aktion zum Buß- und Bettag am 21. November 2018 steht unter dem Motto: "Heute einen Krieg beenden".
Die diesjährige Friedensdekade in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern wird im Dekanatsbezirk Neumarkt mit einem ökumenischen Gottesdienst am 9. November um 18:30 Uhr in der Hofkirche im Gedenken an 80 Jahre Reichspogromnacht eröffnet.
Am 10.11. wird die Ausstellung "Kain und Abel" mit Werken von Peter König eröffnet.
Weitere Veranstaltungen in den zehn Tagen bis zum Buß- und Bettag finden Sie unter www.friedensdekade-bayern.de.